Symptome am Pferdekopf: Was bedeuten Symptome an Augen, Ohren, Nüstern und Zahnfleisch des Pferdes?

Tränende Augen, Ausfluss an den Ohren, Schwellungen oder Zahnfleischfarbe geben dir Auskunft über mögliche Infektionen oder Verletzungen. In diesem Blogtext liest du, wie diese Symptome zu deuten sind.

Alles über Symptome am Pferdekopf

Ohrinfektion beim Pferd

Ausfluss aus den Ohren wird oft durch eine Infektion, einen Parasiten- oder Insektenbefall verursacht.

Wenn du Schwellungen in den Ohren feststellst, kann diese ebenso durch Parasiten, Insekten oder eine Infektion verursacht werden. Jedoch können diese Schwellungen auch Frostbeulen oder Tumore sein. Blutige Ohren entstehen meist durch ein Trauma oder durch Sarkoide. Equine Sarkoide sind Hauttumore, die bei Reizungen und/oder Verletzungen mit massivem Wachstum reagieren. Eine Behandlung des Sarkoids durch einen Tierarzt ist unumgänglich.

Stellst du fest, dass dein Pferd unter starkem Juckreiz leidet, dann liegt ein Milbenbefall nahe.

Die Ohren deines Pferdes sind unerlässlich. Es hört und orientiert sich nicht nur, sondern zeigt dir auch den Gemütszustand an. Wenn du bemerkst, dass dein Pferd kaum oder gar nicht auf dich reagiert, kann das verschiedene Ursachen haben. Neben einem plötzlichen Hörverlust kommt auch eine Verletzung oder Schwellung des Ohrs in Frage.

Augenentzündung beim Pferd

Nicht nur trübe Augen können ein Anzeichen sein, dass dein Pferd nicht gesund ist. Auch Ausfluss, Schwellungen, Juckreiz und/oder eine rötliche Verfärbung beziehungsweise häufiges Blinzeln sind mögliche Symptome. Ausgelöst werden diese oft durch Fremdkörper/Insekten/Staub, Infektionen oder Verletzungen. Lasse das Auge von einem Tierarzt untersuchen!

Nüsternausfluss beim Pferd

Pferde sind echte Spürnasen. Sie können Gerüche in bis zu zwei Kilometern Entfernung wahrnehmen. Außerdem können Pferde nur durch ihre Nüstern und nicht durch ihr Maul atmen. Umso wichtiger ist es, die Nüstern deines Pferdes im Auge zu behalten und mögliche Infektionen sofort zu behandeln.

Ausfluss aus den Nüstern kategorisiert man in einseitig und beidseitig. Einseitiger Ausfluss kann durch einen Zahnabszess oder eine Nasennebenhöhlenentzündung verursacht werden. Beidseitiger Ausfluss weist oft auf eine bakterielle oder virale Infektion hin.

Hat dein Pferd “Nasenbluten” kann das entweder an Überlastung oder in Extremfällen auch an einem Schädeltrauma liegen.

Was die Zahnfleischfarbe beim Pferd aussagt

Es wird oft vergessen oder unterschätzt, wie viel auch die Zahnfleischfarbe dir über die Gesundheit deines Pferdes aussagt.

Im Optimalfall ist das Zahnfleisch deines Pferdes zartrosa bis weißgrau. Hier findest du eine Übersicht, was die verschiedenen Zahnfleischfarben bedeuten können.

Weiß/Hell: verringerte Blutzirkulation, Anämie, Schock

Rot: Dehydrierung, Vergiftung

Dunkel/Lila: Vergiftung, Schock, Sauerstoffmangel im Blut

Gelb: Leberversagen, hohe Bilirubinkonzentration

Grafik; Symptomübersicht für den Pferdekopf

Speichere dir diese Grafik mit allen Symptomen und behalte immer den Überblick über die Gesundheit deines Pferdes:

Gesundheit deines Pferdes x Happie

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Trage alle Symptome deines Pferdes in das Symptom-Tagebuch der Happie Horse App ein und habe alle Gesundheitsinformationen für deinen nächsten Tierarzttermin zur Hand.

Außerdem erhältst du Erinnerungen für den nächsten Tierarzttermin mit einer Push-Benachrichtigung, wenn du den Termin in der Happie Horse App hinzufügst.

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Der Wetterindex: Wann es zu heiß oder zu kalt für mein Pferd ist

Pferde sind robust, können aber empfindlich auf extreme Witterungsverhältnisse reagieren. Hier erfährst du, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dein Pferd auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Wohl deines Pferdes zu schützen. Alles über den Wetterindex Den

Zwei Pferde stehen auf der Weide
Gesundheit

Diagnose EMS – Was bedeutet das für Pferd und Besitzer?

Was du über EMS wissen solltest: Was ist das und woran erkenne ich es? Das Equine Metabolische Syndrom, kurz EMS, ist eine Ansammlung von Symptomen aus verschiedenen Stoffwechselstörungen. Dazu gehören massives Übergewicht, Insulinresistenz und die daraus folgende Hufrehe oder ihre

barefoot horse
Blog Artikel

Vor- und Nachteile der Barhufhaltung

Unter Barhufhaltung versteht man die Haltung von Pferden ohne Hufeisen, so dass sie mit ihren Hufen ohne Metallbeschlag auf natürlichem Untergrund gehen und laufen können. Diese Praxis basiert auf der Idee, dass Pferde Hufe haben, die von Natur aus für

Hufpflege bei Pferden Titelbild
Blog Artikel

Hufpflege bei Pferden

Für ein gesundes Fundament Hufpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde. Die Hufe sind das Fundament des Pferdes und tragen das gesamte Körpergewicht des Tieres. Eine regelmäßige Hufpflege ist daher unerlässlich, um gesunde und starke Hufe zu erhalten

Horse with brown fur and black mane
Blog Artikel

Der Fellwechsel – eine haarige Angelegenheit

Das Wichtigste zum Fellwechsel bei deinem Pferd Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine

Blog Artikel

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage