
Mondblindheit beim Pferd (Equine Recurrent Uveitis)
Mondblindheit beim Pferd (Equine Recurrent Uveitis) Lass dich vor jeglicher Behandlung von einem Tierarzt beraten. Equine Recurrent Uveitis, auch Mondblindheit
Suche den Rat eines Tierarztes, bevor du eine Behandlung durchführst
Eine Allergie ist eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf eine Substanz in der Umwelt, ein sogenanntes Allergen. Allergische Reaktionen sind bei Pferden extrem häufig. Ihr Immunsystem kann überreagieren oder überempfindlich auf Dinge reagieren, die sie berühren, einatmen, fressen oder die ihnen injiziert werden. Beispiele sind Insekten, Heustaub und Schimmel, Pollen (Baum- und Gräserpollen), Produkte wie Fliegenspray oder Shampoo und Medikamente wie Penicillin. Die beiden häufigsten Stellen, an denen Allergien auftreten, sind die Haut (Nesselsucht, Juckreiz) und die Atemwege (Husten, Nasenausfluss).
Die Behandlungsstrategien konzentrieren sich darauf, das Vorhandensein des Allergens zu minimieren und das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder ins Gleichgewicht kommt. Zu den üblichen Behandlungen gehören:
Umweltmanagement: Wenn du aufgrund eines Allergietests weißt, worauf dein Pferd allergisch reagiert, kannst du seine Belastung durch bestimmte Reizstoffe minimieren. Allgemeine Empfehlungen zur Verringerung von Reizstoffen drehen sich um Fliegenbekämpfung und Staubbekämpfung, die beide das Risiko eines überaktiven Immunsystems verstärken.
Ernährungsumstellung: Lebensmittelallergien sind zwar nicht häufig. Dennoch kann eine Atriendiät (Testdiät) helfen zu sehen, ob das Pferd allergisch gegen Futter / Futtermittel ist.
Medikamente: Steroide, die zur Unterdrückung des Immunsystems eingesetzt werden können, und Antihistaminika, da Histamin ein zentrales Element bei der allergischen Reaktion ist. Nahrungsergänzungsmittel: Einige Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln können das Immunsystem des Körpers unterstützen. Pferde mit Allergien können von der Zufuhr von Omega 3-Fettsäuren (Algen, Seetang und Chiasamen) profitieren, zusätzlich zu qualitativ hochwertigem Heu oder Pellets und einem Vitamin/Mineralstoff.
Minimiere den Kontakt des Pferdes mit bestimmten Reizstoffen. Allgemeine Empfehlungen zur Verringerung von Reizstoffen beziehen sich auf die Fliegen- und Staubbekämpfung.
Zusätzliche Fütterung von Omega3-Fettsäuren, neben qualitativ hochwertigem Heu oder Pellets und einem Vitamin/Mineralstoff.
1. Symptomtagebuch & Gesundheitsmanagement
Symptomdokumentation
Du kannst tägliche Symptome, wie Hautveränderungen, Atemprobleme, tränende Augen oder Husten, direkt in der App dokumentieren.
Diese Informationen lassen sich grafisch auswerten und geben dir sowie Tierärzt:innen einen Überblick über Verlauf, Schwere und Auslöser.
Medikamenten- & Behandlungsprotokoll
Erfasse verordnete Medikamente, Ergänzungsfuttermittel oder Therapien.
Werde an Verabreichungszeiten erinnert und kannst beurteilen, wie gut dein Pferd auf bestimmte Maßnahmen reagiert.
2. Futtermanagement & Allergene
Individuelle Futterpläne
Erstelle einen allergiegerechten Futterplan: z. B. getreidefrei, ohne Luzerne oder mit hypoallergenen Kräutermischungen.
Vergleiche Fütterung mit Symptomverlauf, um mögliche futterbedingte Auslöser zu erkennen.
3. Fruktan- & Pollenindex
Pollenflug & Luftqualität
Die App bietet regionale Pollenflugwarnungen sowie Luftqualitätsdaten (inkl. Feinstaub).
So kannst du beispielsweise staubige Tage oder hohe Belastungen durch Gräser- oder Kräuterpollen erkennen und Weidegänge gezielt steuern.
Fruktan-Warnsystem
Besonders bei Allergie-Kombinationen mit Stoffwechselstörungen (EMS, Rehe) ist das Fruktan-Risiko nützlich, um das Grasmanagement anzupassen.
4. Individuelle Kalender & To-dos
Plane regelmäßige Inhalationen, Fellpflege (z. B. Waschungen mit antiallergischen Shampoos), Stallwechsel oder Auszeiten bei starker Belastung.
Die Kalenderfunktionen unterstützen dich dabei, nichts zu vergessen und langfristig vorausschauend zu handeln.
5. Happie AI & Akademie
Wissensdatenbank & AI-Beratung
Stelle der Happie AI gezielte Fragen zur Allergie deines Pferdes und erhalte auf dein Tier zugeschnittene Empfehlungen.
Lerne in der Akademie mehr über Ursachen, Diagnostik und naturheilkundliche wie schulmedizinische Behandlungsansätze.
6. Team-Sharing & Zusammenarbeit
Teile das Profil deines Pferdes mit Tierärzt:innen, Trainer:innen oder Pfleger:innen.
So arbeiten alle mit den gleichen Daten – wichtig bei komplexeren allergischen Krankheitsbildern mit mehreren Beteiligten.
Mondblindheit beim Pferd (Equine Recurrent Uveitis) Lass dich vor jeglicher Behandlung von einem Tierarzt beraten. Equine Recurrent Uveitis, auch Mondblindheit
Hornhautulzeration beim Pferd Suche den Rat eines Tierarztes, bevor du eine Behandlung durchführst Bei einer Ulzeration des Pferdeauges kommt es
Ohrentzündung im Außen-,Mittel und Innenohr beim Pferd Suche einen Tierarzt auf, wenn du diese Krankheit vermutest. Ohrenentzündungen sind bei Pferden