pony

Das Gewicht von Pferden

Was das Gewicht deines Pferdes aussagt

Ein wichtiges Thema, welches im Reitsport oft übersehen wird, ist das Gewicht unserer geliebten Pferde. Genau wie bei uns Menschen kann Über- oder Untergewicht bei Pferden zu gesundheitlichen Problemen führen. Trage das Gewicht deines Pferdes in der Happie Horse App ein um diese gesundheitlichen Probleme zu verhindern! In diesem Blogbeitrag werden wir über die Bedeutung des Gewichts bei Pferden sprechen und wie du sicherstellen kannst, dass deine vierbeinigen Freunde gesund und glücklich sind.

Alles was du über das Gewicht von Pferden wissen solltest

Warum ist das Gewicht bei Pferden wichtig?

Das Gewicht eines Pferdes spielt eine entscheidende Rolle in seiner Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Auch bei der Medikamentengabe ist es wichtig das genaue Gewicht seines Pferdes zu kennen. Nur so kann passend dosiert werden. Außerdem sind Über- und untergewichtige Pferde anfälliger für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, darunter:

  • Hufrehe: Übergewichtige Pferde haben ein höheres Risiko, an Hufrehe zu erkranken, einer schmerzhaften und oft schwerwiegenden Erkrankung der Hufe.
  • Bewegungsprobleme: Übergewicht kann die Bewegungsfreiheit deines Pferdes einschränken und zu Gelenkproblemen führen.
  • Leistungseinbußen: Über- und untergewichtige Pferde sind oft weniger leistungsfähig und haben Schwierigkeiten, im Training Fortschritte zu erziele.
  • Muskelschwund: Unterernährte Pferde können Muskelmasse verlieren, was zu einer Verringerung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit führt.
  • Energiemangel: Pferde benötigen ausreichend Energie aus ihrer Nahrung, um ihre täglichen Aktivitäten zu bewältigen. Untergewichtige Pferde können Schwierigkeiten haben, genügend Energie zu erhalten.
  • Schwächung des Immunsystems: Ein Mangel an Nährstoffen kann das Immunsystem des Pferdes schwächen, was es anfälliger für Krankheiten macht.
  • Probleme mit Hufgesundheit: Untergewicht kann zu Hufproblemen führen, einschließlich brüchiger Hufe und Hufrehe.
  • Fell- und Hautprobleme: Mangelernährung kann zu Fellproblemen, Hautinfektionen und schlechter Hautgesundheit führen.
  • Verminderte Fruchtbarkeit: Bei Stuten kann Untergewicht die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und die Fähigkeit zur Fortpflanzung einschränken.
  • Erschöpfung und Apathie: Untergewichtige Pferde können lethargisch sein und zeigen weniger Interesse an Aktivitäten und sozialen Interaktionen.
  • Gesundheitliche Probleme im Alter: Unter- und Übergewicht in jungen Jahren kann das Risiko für gesundheitliche Probleme im späteren Leben erhöhen.
  • Langfristige Organschäden: Langfristige Unter- oder Überernährung kann zu schweren Organschäden führen, einschließlich Leberschäden und Herzproblemen.

Wie kannst du das Gewicht deines Pferdes überwachen?

Die regelmäßige Überwachung des Gewichts deines Pferdes ist entscheidend. Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst:

  • Gewicht tracken: Wenn du das Gewicht deines Pferdes und mögliche Schwankunen dokumentierst hast du einen bessreen Überblick über die Gesundheit deines Lieblings. Dies kannst du umständlich schriftlich tun, oder digital mit einer App. In der Happie Horse App kannst du nicht nur das aktuelle Gewicht eintragen, sondern auch das Zielgewicht. So sind du und dein Pferd motiviert etwas abzuspecken!

  • Verwende eine Pferdewaage: Wenn möglich, wiege dein Pferd regelmäßig auf einer Pferdewaage. Dies ist die genaueste Methode, um sein Gewicht zu ermitteln.

  • Body Condition Score: Lerne, die Body Condition deines Pferdes zu bewerten. Du kannst dies anhand von Merkmalen wie den Rippen, der Taille und dem Hals tun.

  • Tierarzt konsultieren: Besprich das Gewicht deines Pferdes regelmäßig mit deinem Tierarzt. Sie können dir helfen, ein gesundes Gewichtsziel für dein Pferd festzulegen.

  • Ernährung anpassen: Passe die Ernährung deines Pferdes an sein Gewicht an. Übergewichtige Pferde benötigen oft eine Reduzierung der Futtermenge und eine Anpassung der Futterzusammensetzung.

Gesundes Gewicht, glückliches Pferd

Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes. Durch regelmäßige Überwachung, angepasste Ernährung und Tierarztberatung kannst du sicherstellen, dass dein Pferd ein gesundes Gewicht hat und ein glückliches, aktives Leben führen kann. Denke daran, dass Gewichtsmanagement ein wichtiger Teil der Pferdepflege ist und die Gesundheit deines Pferdes für viele Jahre unterstützen kann.

Team Inleobo haben ihre Pferde mit einem selbstgebauten Maßstab gemessen und auf der Pferdewaage gewogen und zeigen dir in diesem Video wie sie das gemacht haben!

Pferdegewicht x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Leidet dein Pferd an Untergewicht oder Übergewicht?

In der Happie Horse App kannst du das Gewicht deines Pferdes eingeben und dir einen Überblick über seinen Gesundheitszustand verschaffen. Dokumentiere den Weg deines Pferdes zur Gewichtsabnahme oder -zunahme und sieh dir die Erfolge an!

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Ein Pferd liegt im Sand
Gesundheit

Was ist Cushing und wie erkenne ich es?

ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose

Horse eating out of a red bowl
Blog Artikel

Nahrungsergänzungsmittel & Vitamine für Pferde

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Kim Lina Pethahn, einer unabhängigen Futtermittelberaterin, geschrieben. Das Notwendige anbieten und Überdosierungen vermeiden Ob Ihr Pferd überhaupt Ergänzungsfuttermittel benötigt, hängt sowohl von den Vorbedingungen als auch vom Energieverbrauch Ihres Pferdes ab. Ein ebenso wichtiger und

Hufpflege bei Pferden Titelbild
Blog Artikel

Hufpflege bei Pferden

Für ein gesundes Fundament Hufpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde. Die Hufe sind das Fundament des Pferdes und tragen das gesamte Körpergewicht des Tieres. Eine regelmäßige Hufpflege ist daher unerlässlich, um gesunde und starke Hufe zu erhalten

Gesundheit

Die häufigsten Hufprobleme im Winter

Anhaltende Nässe, kurze Tage und Matsch so weit das Auge reicht. So zeigt sich der Winter. Mit ihm gehen oft Hufprobleme einher, die uns vor Herausforderungen im Pferdealltag stellen. Im Folgenden erfährst du, mit welchen Problemen Pferdebesitzer im Winter am

Blog Artikel

Der Wetterindex: Wann es zu heiß oder zu kalt für mein Pferd ist

Pferde sind robust, können aber empfindlich auf extreme Witterungsverhältnisse reagieren. Hier erfährst du, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dein Pferd auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Wohl deines Pferdes zu schützen. Alles über den Wetterindex Den

Horse with a rug in winter snow
Allgemeines

Bei welchen Temperaturen sollte ich mein Pferd eindecken?

Welchen Einfluss hat das Eindecken eigentlich auf das Wohlbefinden des Pferdes? Wir zeigen dir, was du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dein Pferd eindeckst. Winterzeit ist Deckenzeit. Beachtet man die ganzen Artikel, Blogs oder Stallgespräche zu diesem Thema,