Hufpflege bei Pferden Titelbild

Hufpflege bei Pferden

Für ein gesundes Fundament

Hufpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde. Die Hufe sind das Fundament des Pferdes und tragen das gesamte Körpergewicht des Tieres. Eine regelmäßige Hufpflege ist daher unerlässlich, um gesunde und starke Hufe zu erhalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Alles über Hufpflege

Regelmäßige Hufkontrolle

Der erste Schritt bei der Hufpflege ist die regelmäßige Kontrolle der Hufe. Dies sollte neben dem täglichen Hufe auskratzen mindestens einmal pro Woche gründlich erfolgen, um Veränderungen im Aussehen oder in der Struktur der Hufe frühzeitig zu erkennen. Bei der Kontrolle sollten sowohl die Hufe selbst als auch die Umgebung der Hufe untersucht werden. Dazu gehört auch die Überprüfung der Hufe auf Risse, Abszesse oder Verletzungen sowie das Abtasten der Hufe nach Wärme oder Schmerzen.

Nicht nur du als Besitzer, sondern auch ein erfahrener Hufschmied oder Hufbearbeiter sollte die Hufe deines Pferdes regelmäßig, in der Regel ungefähr alle 6 Wochen, kontrollieren und beschneiden. Das Beschneiden beinhaltet das Abschneiden der überschüssigen Hornmasse der Hufe, um die natürliche Form des Hufes zu erhalten und zu unterstützen. Ein unregelmäßiges oder ungenaues Beschneiden kann jedoch zu Problemen wie Fehlstellungen oder Verformungen führen.

Außerdem kann ein Hufschmied das Einsetzen von Hufeisen empfehlen. Dies kann besonders wichtig sein bei Pferden, die häufig auf hartem Untergrund laufen müssen, an Fehlstellungen leiden oder eine Verletzung am Huf haben. Hufeisen oder Hufbeschläge können dazu beitragen, den Huf zu schützen und die natürliche Form des Hufes zu unterstützen.

Ernährung und Haltung für gute Hufe

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hufpflege ist die richtige Ernährung. Ein ausgewogenes Futter, das reich an Vitaminen und Mineralien ist, kann dazu beitragen, gesunde Hufe zu erhalten. Insbesondere Zink, Kupfer, Biotin und Methionin sind wichtig für die Hornbildung und sollten in ausreichenden Mengen im Futter enthalten sein. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu schwachen und brüchigen Hufen führen.

Auch Bewegung und Auslauf spielen eine wichtige Rolle bei der Hufpflege. Pferde, die in engen Boxen gehalten werden oder keinen ausreichenden Auslauf haben, haben ein höheres Risiko für Hufprobleme. Bewegung und Auslauf fördern die Durchblutung der Hufe und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Hornbildung und dem Abtransport von Abfallstoffen. Zudem sollten Boxen und Paddocks immer möglichst sauber und trocken gehalten werden, um Krankheiten wie Strahlfäule vorzubeugen.

Was tun bei Hufproblemen?

Ein weiteres wichtiges Thema in Bezug auf die Hufpflege ist die Behandlung von Hufproblemen. Wenn bei der regelmäßigen Kontrolle der Hufe Probleme erkannt werden, sollte schnell gehandelt werden, um eine Verschlimmerung der Situation zu vermeiden. Mögliche Probleme, die bei der Hufpflege behandelt werden müssen, können zum Beispiel Hufrehe, Hufabszesse, Hufrollenentzündungen und Hufspalt sein.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Hufpflege ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde ist. Eine regelmäßige Kontrolle, das Beschneiden der Hufe, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Auslauf und die Behandlung von Hufproblemen sind wichtige Schritte, um gesunde und starke Hufe zu erhalten. Es ist wichtig, dass Pferdebesitzer und Pferdepfleger regelmäßig die Hufe ihrer Pferde überprüfen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um mögliche Probleme frühzeitig zu behandeln.

Hufpflege x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Behalte den Überblick über die Hufschmiedtermine deines Pferdes mit der Happie Horse App!
Du kannst auch Medikamente in der App eintragen, um tägliche Erinnerungen zu erhalten.
Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!
Lade die App herunter und probiere alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos aus!

Ähnliche Artikel

Horse eating out of a red bowl
Blog Artikel

Nahrungsergänzungsmittel & Vitamine für Pferde

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Kim Lina Pethahn, einer unabhängigen Futtermittelberaterin, geschrieben. Das Notwendige anbieten und Überdosierungen vermeiden Ob Ihr Pferd überhaupt Ergänzungsfuttermittel benötigt, hängt sowohl von den Vorbedingungen als auch vom Energieverbrauch Ihres Pferdes ab. Ein ebenso wichtiger und

Horse galopping on sand outdoor arena
Blog Artikel

Was sind Aktivställe für Pferde?

Eine Haltungsform mit Bewegungsanreizen Damit ein übergewichtiges Pferd abnimmt, muss ein Kaloriendefizit erstehen. Dies ist nicht nur durch die Fütterung zu steuern, sondern auch durch mehr Bewegung. Neben der täglichen Bewegung in Verbindung mit dem Menschen sollte man sich die

Horse with brown fur and black mane
Blog Artikel

Der Fellwechsel – eine haarige Angelegenheit

Das Wichtigste zum Fellwechsel bei deinem Pferd Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine

Horse rolling in the sand
Blog Artikel

Kolik beim Pferd – alles was du wissen musst!

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Tierarzt Dr. Pedro Penha Garcia geschrieben. Was ist eine Kolik bei Pferden? Kolik. Kein Pferdebesitzer möchte damit konfrontiert werden, aber wer Pferde hat, wird wahrscheinlich irgendwann mit einer Kolik konfrontiert werden. Sie ist der häufigste

Gesundheit

Die häufigsten Hufprobleme im Winter

Anhaltende Nässe, kurze Tage und Matsch so weit das Auge reicht. So zeigt sich der Winter. Mit ihm gehen oft Hufprobleme einher, die uns vor Herausforderungen im Pferdealltag stellen. Im Folgenden erfährst du, mit welchen Problemen Pferdebesitzer im Winter am

Ein Pferd liegt im Sand
Gesundheit

Was ist Cushing und wie erkenne ich es?

ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose