Die Art und Weise, wie du deinen Hund bestatten möchtest, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Es gibt verschiedene Optionen, was mit deinem Liebling geschehen kann und es ist wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu dir und deinem verstorbenen Hund passt.
Wenn du die schwierige Entscheidung getroffen hast, deinen Hund gehen zu lassen, kannst du mit deinem Tierarzt besprechen, was danach mit deinem Liebling passieren soll. Üblicherweise werden Haustiere nach ihrem Tod eingeäschert. Der Halter kann dann entscheiden, was mit der Asche geschehen soll. Viele Tierärzte sind bereit, sich um die Einäscherung des Hundes zu kümmern, so dass dieser direkt aus der Praxis abgeholt werden kann. Du kannst dich aber auch entscheiden, selbst einen Tierbestatter zu beauftragen. Du kannst wählen, ob du die Asche deines Hundes behalten möchtest oder sie auf einem Tierfriedhof oder einem Friedwald beisetzen lassen möchtest. Tierbestatter bieten üblicherweise sowohl Gemeinschafts- als auch Einzelkremierungen für Tiere an. Möchtest du die Asche deines Hundes nach der Einäscherung zurückbekommen, solltest du eine Einzeleinäscherung wählen.
Beerdigung im eigenen Garten:
Viele Hundebesitzer entscheiden sich dafür, ihren Hund in ihrem eigenen Garten zu bestatten. Dies ermöglicht es dir, deinen Hund nach der Einäscherung bei dir zu haben und einen besonderen Ort der Erinnerung zu schaffen. Dafür kannst du dir bei einem Tierbestatter die Art der Urne aussuchen. Dies ist jedoch nicht in allen Gemeinden gestattet. Informiere dich deshalb zuerst, wie die Vorschriften bei dir in der Gegend sind.
Tierfriedhof und Friedwald
Tierfriedhöfe sind spezielle Friedhöfe, die auf die Bestattung von Haustieren ausgerichtet sind. Hier kannst du eine Grabstätte für deinen Hund erwerben. Die Friedhöfe bieten oft verschiedene Dienstleistungen wie Gedenksteine und Grabpflege an. Auch hier ist es üblich, das verstorbene Tier zuvor einäschern zu lassen.
Einige Tierkrematorien bieten auch an, die Asche auf eigens dafür vorgesehenen Naturflächen oder Wäldern zu verstreuen.
Organisationen für Tierschutz
Einige Menschen entscheiden sich dafür, den Körper ihres Hundes nach dessen Tod an Tierschutzorganisationen zu spenden. Dies kann eine wertvolle Möglichkeit sein, anderen Tieren zu helfen und die medizinische Forschung zu unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Bestattungsoption sehr persönlich ist. Sie sollte auf deinen Wünschen, deinem Glauben und deinem Budget basieren. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl, sondern nur das, was für dich und deinen Hund am besten ist. Es ist auch eine gute Idee, im Voraus darüber nachzudenken, um im Trauerfall besser vorbereitet zu sein.
Ebenso gibt es Künstler, die Urnen gestalten und diese handbemalen oder anders künstlerisch aufwerten. Solltest du dich also entscheiden, deinen Hund nach der Einäscherung zu dir nach Hause zu holen, ist es vielleicht eine Überlegung wert, dir eine schöne Urne für ihn anzuschaffen. Ein Beispiel hierfür ist die Künstlerin Marie de Gea, die Urnen bemalt und so Erinnerungen schafft.