
Hakenzähne bei Pferden
Hakenzähne bei Pferden Suche einen Tierarzt auf, wenn du diese Krankheit vermutest. Rostrale und kaudale
ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose Cushing. Die Erkrankung ist chronisch fortschreitend und unheilbar, jedoch erfolgreich behandelbar. Als Folge des Cushings entstehen häufig Hufrehe oder verschiedene Infektionen.
Beim ECS handelt es sich um eine Erkrankung der Hirnanhangdrüse, die für die Produktion vieler Hormone zuständig ist. Wichtig ist hierbei, dass der Cortisol-Serumspiegel allerdings nicht immer erhöht sein muss. Cortisol ist ein Hormon, welches zahlreiche Stoffwechselfunktionen, das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System beeinflusst.
Durch eine zu lang andauernde Behandlung mit Cortison kann sich ebenfalls eine Cushing-Erkrankung entwickeln (iatrogenes ECS genannt).
Cushing sollte möglichst frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden, dann hat das Pferd gute Chancen, lange und symptomfrei mit ECS leben zu können.
Cushing sollte möglichst frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden, dann hat das Pferd gute Chancen, lange und symptomfrei mit ECS leben zu können. Gängig ist eine Behandlung mit dem Arzneistoff Pergolid, der die vermehrte Produktion und Absonderung von ACTH hemmt. Das führt meist zu einer Verbesserung innerhalb weniger Monate.
Der Besitzer kann Stress für das Pferd vermeiden, beispielsweise durch das Bereitstellen eines sicheren und vertrauten Lebensraumes. Weiterhin sollte er ausreichend Futter und Wasser bereithalten, die Hufe pflegen, das Pferd häufig putzen, um Hautkrankheiten vorzubeugen und die Zähne regelmäßig überprüfen lassen. Wenn das Pferd im Sommer unter dem dicken Fell leidet, kann das Fell auch geschoren werden. Bei Kälte sollte man das Pferd eindecken.
Eine 100 %ige Sicherheit, dass das Pferd keine Hufrehe bekommt, hat man nie. Grundsätzlich reagieren Pferde mit EMS, Cushing oder Hufrehe empfindlicher auf das Fruktan im Gras. Ein paar Tipps kann man allerdings beachten, damit auch ein Cushing-Patient relativ sicher grasen kann:
Hakenzähne bei Pferden Suche einen Tierarzt auf, wenn du diese Krankheit vermutest. Rostrale und kaudale
Vergiftungen bei Pferden Diese Krankheit ist lebensbedrohlich und sollte schnellstmöglich von einem Tierarzt behandelt werden.
Diese Krankheit ist lebensbedrohlich und sollte schnellstmöglich von einem Tierarzt behandelt werden.
Kolik bei Pferden ist eine häufige und oft lebensbedrohliche Verdauungsstörung, die durch verschiedene Ursachen wie Gasansammlungen, Verstopfungen oder Darmverschiebungen ausgelöst werden kann.
Strahlbeinbruch bei Pferden Lass dich vor jeglicher Behandlung von einem Tierarzt beraten. Strahlbeinfrakturen können in
Septische Arthritis bei Pferden Diese Krankheit ist lebensbedrohlich und sollte schnellstmöglich von einem Tierarzt behandelt
Melanom bei Pferden Suche einen Tierarzt auf, wenn du diese Krankheit vermutest. Melanome sind Krebsgeschwüre,