Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Alles über Impfungen bei Pferden

Warum sind Impfungen wichtig?

Impfungen sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um dein Pferd vor schweren Krankheiten zu schützen. Sie stimulieren das Immunsystem und helfen dabei, Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger zu entwickeln. Indem du dein Pferd regelmäßig impfen lässt, trägst du aktiv zur Erhaltung seiner Gesundheit bei und minimierst das Risiko von Infektionen.

Wichtige Impfungen für Pferde

Die Impfungen für Pferde teilen sich in die Grundimpfungen und in risikobasierten Impfungen auf. Doch egal zu welcher Art die Impfung gezählt wird, sie muss regelmäßig verabreicht werden, um den Impfschutz zu erhalten. Zudem hängen die Impfungen davon ab, ob dein Pferd zuvor bereits geimpft wurde oder ob es sich um eine Zuchtstute handelt.

Die Grundimpfungen

Tollwut: Tollwut ist bei Pferden in Europa selten, endet aber immer tödlich und kann sich durch den Speichel eines Pferdes auch auf Menschen übertragen… Tollwutimpfungen sind im größten Teil Europas Pflicht.

Tetanus: Tetanus ist eine schwere bakterielle Infektion, die durch Verletzungen oder Wunden eindringen kann. Eine regelmäßige Tetanusimpfung schützt dein Pferd vor dieser potenziell tödlichen Krankheit.

West Nil Virus: Das West-Nil-Virus ist für Pferde eine gefährliche, durch Mücken übertragene Krankheit. Symptome können Fieber, Lethargie und neurologische Probleme sein, wodurch eine schnelle tierärztliche Behandlung wichtig ist.

EEE/WEE/VEE: EEE (Östliche Pferdeenzephalomyelitis), WEE (Westliche Pferdeenzephalomyelitis) und VEE (Venezuelanische Pferdeenzephalitis) sind tödliche virale Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem von Pferden befallen. Sie werden durch Mücken übertragen und verursachen Fieber, neurologische Symptome und häufig den Tod. Ein konsequenter Impfplan ist entscheidend, um diese Krankheiten zu verhindern.

Risikoimpfungen

Influenza: Pferde sind anfällig für Influenza, eine hoch ansteckende Atemwegserkrankung. Die Influenza-Impfung wird oft bei Turnieren gefordert und sollte alle sechs Monate aufgefrischt werden.

Equine Arteritis: Das Equine Arteritis Virus (EAV) ist eine ansteckende Viruserkrankung, die Pferde betrifft. Es kann zu Atemwegsproblemen, Fieber und Entzündungen führen. Besonders gefährlich ist das Virus für trächtige Stuten, da es zu Abtreibungen oder der Geburt lebensschwacher Fohlen führen kann.

Potomac-Pferdefieber: Es ist ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Pferde betrifft. Es verursacht Fieber, Atemwegsprobleme und kann zu schweren Komplikationen führen. Eine frühzeitige Diagnose und eine strenge Quarantäne sind entscheidend, um die Ausbreitung dieser Krankheit einzudämmen und die Gesundheit der Pferde zu schützen.

Druse: Das Druse-Virus ist eine hoch ansteckende Atemwegserkrankung bei Pferden, die durch das Bakterium Streptococcus equi verursacht wird. Es führt zu Fieber, Husten und Nasenausfluss und kann zu Abszessen in den Lymphknoten führen. Die Krankheit erfordert ebenso wie das Potomac-Pferdefieber eine strenge Quarantäne und medizinische Behandlung, um die Ausbreitung zu verhindern.

Hier findest du einen Impfplan für Pferde mit allen nötigen Informationen:

When should I give my horse core vaccines risk-based vaccines

Die EHV-Impfung auf Turnieren - eine Pflicht für alle Pferde:

Insbesondere im Turniersport spielt die EHV-Impfung eine entscheidende Rolle. Die Abkürzung EHV steht für Equines Herpesvirus, eine hochansteckende Virusinfektion, die Pferde betreffen kann. Das Virus kann zu ernsthaften Erkrankungen wie Atemwegsproblemen, Fieber, Schwäche und sogar Aborten bei trächtigen Stuten führen. Um die Ausbreitung des Virus auf Turnieren einzudämmen und die Gesundheit aller Pferde zu schützen, ist die EHV-Impfung auf FN- FEI-Turnieren zur Pflicht geworden.

Die EHV-Impfung sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden, wobei es je nach Veranstalter spezifische Anforderungen geben kann. Es ist wichtig, dass du dich vor jedem Turnier über die geltenden Impfvorschriften informierst und sicherstellst, dass dein Pferd den aktuellen Impfschutz besitzt. Dies ist nicht nur im Interesse deines eigenen Pferdes, sondern auch zum Wohl der gesamten Pferdegemeinschaft.

Nicht nur für dein Pferd, auch für andere

Die Impfung deines Pferdes ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Besonders, wenn dein Pferd mit vielen anderen Pferden in Kontakt kommt, sollte der Impfschutz niemals vernachlässigt werden, da er nicht nur dein eigenes Pferd, sondern auch andere Pferde schützt. Informiere dich immer über die aktuellen Impfvorschriften für Turniere und halte den Impfschutz deines Pferdes auf dem neuesten Stand.  Gemeinsam können wir eine gesunde und sichere Umgebung für unsere geliebten Pferde schaffen.

Impfungen x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Trage alle deine Impftermine in die Happie Horse App ein, lasse dich erinnern und erhalte so den Überblick über alle Impfungen deines Pferdes!

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Verwandte Artikel

Horse galopping on sand outdoor arena
Blog Artikel

Was sind Aktivställe für Pferde?

Eine Haltungsform mit Bewegungsanreizen Damit ein übergewichtiges Pferd abnimmt, muss ein Kaloriendefizit erstehen. Dies ist nicht nur durch die Fütterung zu steuern, sondern auch durch mehr Bewegung. Neben der täglichen Bewegung in Verbindung mit dem Menschen sollte man sich die

Blog Artikel

Der Pferdehuf – Symptome und Krankheiten

“Ohne Huf, kein Pferd.” Der Pferdehuf stellt ein bemerkenswertes anatomisches Phänomen dar. Das Pferd ruht praktisch den ganzen Tag auf der Spitze eines einzelnen Zehs oder Fingers. Daher die altbekannte Weisheit: “Ohne Huf, kein Pferd.” Es steht außer Frage, dass

Zwei ruhende Pferde auf einer Wiese
Gesundheit

Narkolepsie – Schlafmangel bei Pferden

Was du über Narkolepsie bei Pferden wissen solltest: Gleich zu Beginn: Die meisten Pferde mit Schlafstörungen in menschlicher Haltung leiden unter generellem Schlafmangel, aufgrund von unpassender Haltung, Training und Ähnlichem. Die echte neurologische Erkrankung “Narkolepsie mit Kataplexie“, tritt an sich

Ein Pferd liegt im Sand
Gesundheit

Was ist Cushing und wie erkenne ich es?

ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose

Blog Artikel

Das Gewicht des Pferdes mit einem Maßband ermitteln

Wie viel wiegt dein Pferd? In der Happie Horse App kannst du das Gewicht deines Pferdes eintragen und regelmäßig aktualisieren. Es ist relevant, das Gewicht zu wissen, wenn dein Pferd eine Wurmkur oder eine Sedierung bekommen soll.⁠ Falls zu euch

Blog Artikel

Der Wetterindex: Wann es zu heiß oder zu kalt für mein Pferd ist

Pferde sind robust, können aber empfindlich auf extreme Witterungsverhältnisse reagieren. Hier erfährst du, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dein Pferd auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Wohl deines Pferdes zu schützen. Alles über den Wetterindex Den