Asthma bei Pferden – Mögliche Symptome wie du handeln musst

Pferdeasthma, auch als “Heaves” oder chronisch obstruktive Bronchitis bekannt, ist eine häufige Erkrankung bei Pferden. Es handelt sich um eine chronische Atemwegserkrankung, die durch eine Entzündung der Atemwege verursacht wird.

Symptome von Pferdeasthma:

Pferde mit Asthma zeigen eine Vielzahl von Symptomen, die auf Atemwegsprobleme hindeuten können. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Husten: Pferde mit Asthma husten oft, insbesondere nach körperlicher Anstrengung oder beim Einatmen von staubiger Luft.
  • Atembeschwerden: Schwierigkeiten beim Atmen sind ein deutliches Anzeichen für Pferdeasthma. Die Pferde können schneller atmen und haben möglicherweise eine verlängerte Ausatmung.
  • Nasenausfluss: Ein klarer oder gelblicher Nasenausfluss kann auf eine Entzündung der Atemwege hinweisen.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit: Pferde mit Asthma können aufgrund ihrer Atemschwerden an Leistungsfähigkeit verlieren. Sie sind möglicherweise schneller erschöpft und zeigen eine geringere Ausdauer.
  • Veränderungen der Atemgeräusche: Während des Ein- und Ausatmens können pfeifende oder rasselnde Geräusche auftreten.

Was zu tun ist:

Lasse dein Pferd auf jeden Fall von einem Tierarzt untersuchen – ein Experte kann dir mit Rat zur Seite stehen und dich und dein Pferd vor allem medikamentös unterstützen.

Es ist wichtig, dass die Medikation und Dosierung von deinem Tierarzt verschrieben werden, da die individuellen Bedürfnisse jedes Pferdes unterschiedlich sein können. Eine genaue Diagnose und regelmäßige tierärztliche Betreuung sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von Pferdeasthma.

Doch auch du kannst deinem Pferd helfen. Zum Beispiel, indem du auf eine staubfreie Umgebung achtest.

Wie erstelle ich eine staubfreie Umgebung für mein Pferd?

Eine staubfreie Umgebung kann dein Asthmakrankes Pferd viel Erleichterung bringen.

Hier hast du eine Checkliste, was du tun kannst:

  • Nutze staubfreie Einstreu, wie zum Beispiel Flachs, Torfmoos oder Holzspäne.
  • Weiche das Heu vor dem Füttern mit Wasser ein. Das bindet den Staub im Heu.
  • Lagere das Heu deines Pferdes an einem gut belüfteten Ort, auch das reduziert Staub und Sporen in der Luft.
  • Sorge für eine gute Luftventilation im Stall durch offene Fenster, Türen und Schlitze.
  • Feuchte trockenes Futter an, um Staub zu binden.
  • Putze und staube deinen Stall regelmäßig ab.
  • Vermeide vermehrte Belastung durch Orte mit hoher Allergielast.

Asthma x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und die Schwere der Krankheit im Blick zu behalten.

Du kannst auch Medikamente in der App protokollieren, um tägliche Erinnerungen zu erhalten.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage

Gesundheit

5 Tipps für gesunde Hufe im Winter

Wahrscheinlich hast du die Erfahrung selbst schon gemacht: Im Winter ist die Pflege der Hufe deines Pferdes  besonders herausfordernd. Damit dein Liebling mit gesunden Hufen durch die kalte Jahreszeit kommt, haben wir für dich fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt. Table of

Horse with a rug in winter snow
Allgemeines

Bei welchen Temperaturen sollte ich mein Pferd eindecken?

Welchen Einfluss hat das Eindecken eigentlich auf das Wohlbefinden des Pferdes? Wir zeigen dir, was du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dein Pferd eindeckst. Winterzeit ist Deckenzeit. Beachtet man die ganzen Artikel, Blogs oder Stallgespräche zu diesem Thema,

Blog Artikel

Pollenallergie bei Pferden: Ursachen, Symptome und was zu tun ist

Die Pollenallergie ist nicht nur ein Problem, das Menschen betrifft, sondern auch Pferde. Ähnlich wie bei uns Menschen kann eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Pollen bei Pferden zu unangenehmen Symptomen führen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Ursachen, Symptome

Horse with brown fur and black mane
Blog Artikel

Der Fellwechsel – eine haarige Angelegenheit

Das Wichtigste zum Fellwechsel bei deinem Pferd Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine

Ein Pferd liegt im Sand
Gesundheit

Was ist Cushing und wie erkenne ich es?

ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose