Das Pferdeskelett – Das Pferd von innen

Dass Pferde sehr bewegliche Tiere sind, ist nichts Neues. Aber wusstest du auch, dass ein Pferdeskelett aus 252 einzelnen Knochen besteht? Damit hat ein Pferd 46 Knochen mehr als ein Mensch. Dennoch besitzen Pferde kein Schlüsselbein.

Wusstest du außerdem, dass bis zu 90% dieser Knochen über bewegliche Gelenke verbunden sind?

Allein an den Vorder- und Hinterbeinen besitzen Pferde jeweils sechs Gelenke – das sind bereits 24 Gelenke nur an den Pferdebeinen!

Alles über das Pferdeskelett

Wie ist das Skelett eines Pferdes aufgebaut?

Das Skelett eines Pferdes teilt sich in insgesamt acht Knochengruppen ein: Schädel, Sternum, Wirbelsäule, Rippen, vordere und hintere Gliedmaßen, der Huf und Pelvis. Diese verschiedenen Gruppen haben ebenso verschiedene Aufgaben.

Der Aufbau des Pferdeskeletts:

Der Pferdeschädel

Der Schädel ist die Knochenstruktur, die das Gehirn umschließt und schützt. Er besteht aus mehreren miteinander verwachsenen Knochen.

Der größte Knochen des Schädels ist der Kieferknochen mit Backen- und Schneidezähnen, sowie dem Hakenzahn. Fohlen haben wie wir Menschen Milchzähne. Ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren ist der Kiefer mit allen Zähnen voll entwickelt. Dann hat ein Pferd 36 bis 44 Zähne (12 Schneidezähne, 0-4 Hengstzähne oder Eckzähne, 0-4 Wolfszähne und 24 Backenzähne).

Ein Pferdekopf kann ausgewachsen bis zu 30 Kilogramm wiegen. Zusammen mit Knochen, Muskeln etc. nehmen Kopf und Hals bis zu einem Drittel des Gewichts ein.

Das Sternum

Das Sternum, auch Brustbein genannt, befindet sich in der Brustregion. Es stabilisiert und sorgt gleichzeitig für Flexibilität und Beweglichkeit bei der Atmung.

Es befindet sich an der Innenseite des Schulterblatts und streckt sich bis zu den letzten Halswirbeln und Rippen aus.

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule besteht aus mehreren Wirbeln und reicht vom Schädel bis zum Schweif. Somit erstreckt sie sich fast über den gesamten Pferdekörper. Sie bietet Halt, Flexibilität und schützt zugleich das Rückenmark.

Aufgeteilt wird die Wirbelsäule in 7 Halswirbel, 18 Rückenwirbel, 5 bis 7 Lendenwirbel, 5 Kreuzbeinwirbel und 21 Schwanzwirbel. Insgesamt hat ein Pferd 56-58 Wirbel.

Die Rippen

Die Rippen umschließen den Brustkorb und schützen lebenswichtige Organe, wie das Herz und die Lunge. Pferde haben zwischen 17 und 18 Rippenpaare. Von diesen Rippenpaaren sind 8 echte Rippen, die fest mit dem Brustbein verbunden sind. Die anderen Rippen sind bewegliche Atmungsrippen.

Die vorderen Gliedmaße

Die Vordergliedmaße tragen mit ca 60-65% den Großteil des Gewichts und bestehen aus Schulterblatt, Karpalgelenk, Unterarmknochen, Fesselknochen und Hufen.

Die hinteren Gliedmaße

Die Hintergliedmaße bestehen aus Becken, Schienbein, Tibia und Fibula, Sprunggelenk, Röhrbein, Fesselknochen und Huf.

Der Huf

Anatomisch betrachtet ist der Huf der Fingernagel des Pferdes. Der Huf besteht aus Keratin und setzt sich aus Hufwand, Ballen, Sohle und dem Strahl zusammen. Wildpferde nutzen ihre Hufe gleichmäßig ab. Der Huf eines Hauspferdes muss hingegen alle 6-8 Wochen von einem Hufschmied behandelt werden, da die Abnutzung und das Nachwachsen des Hufes nicht mehr im Gleichgewicht sind.

Pelvis

Der Pelvis, auch Beckenhöhle genannt, unterstützt Stabilität, Beweglichkeit und die Kraftübertragung der hinteren Gliedmaßen. Dies ist auch der größte Knochen des Pferdes.

Der Aufbau des Pferdeskeletts als Grafik

Anatomie x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Lerne mehr über die Anatomie deines Pferdes und informiere dich mit den Blogbeiträgen in der Akademie der Happie Horse App.

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und den Schweregrad der Krankheit zu verfolgen.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Verwandte Artikel

Zwei Pferde stehen auf der Weide
Gesundheit

Diagnose EMS – Was bedeutet das für Pferd und Besitzer?

Was du über EMS wissen solltest: Was ist das und woran erkenne ich es? Das Equine Metabolische Syndrom, kurz EMS, ist eine Ansammlung von Symptomen aus verschiedenen Stoffwechselstörungen. Dazu gehören massives Übergewicht, Insulinresistenz und die daraus folgende Hufrehe oder ihre

Horse rolling in the sand
Blog Artikel

Kolik beim Pferd – alles was du wissen musst!

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Tierarzt Dr. Pedro Penha Garcia geschrieben. Was ist eine Kolik bei Pferden? Kolik. Kein Pferdebesitzer möchte damit konfrontiert werden, aber wer Pferde hat, wird wahrscheinlich irgendwann mit einer Kolik konfrontiert werden. Sie ist der häufigste

Horse galopping on sand outdoor arena
Blog Artikel

Was sind Aktivställe für Pferde?

Eine Haltungsform mit Bewegungsanreizen Damit ein übergewichtiges Pferd abnimmt, muss ein Kaloriendefizit erstehen. Dies ist nicht nur durch die Fütterung zu steuern, sondern auch durch mehr Bewegung. Neben der täglichen Bewegung in Verbindung mit dem Menschen sollte man sich die

Ein Pferd liegt im Sand
Gesundheit

Was ist Cushing und wie erkenne ich es?

ECS, das Equine Cushing Syndrom, ist die häufigste Hormonstörung bei Pferden. Mittlerweile wird es auch häufig als Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) bezeichnet. Von Cushing sind überwiegend ältere Pferde und Ponys betroffen. Etwa jedes fünfte Pferd über 15 Jahren erhält die Diagnose

Erfahrungsbericht - Husten beim Pferd
Gesundheit

Nie wieder Husten bei Stute Laura: Wie das Symptomtagebuch in der Happie Horse App ihr Leben veränderte

/*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=“.svg“]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} /*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-column .elementor-spacer-inner{height:var(–spacer-size)}.e-con{–container-widget-width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer{width:var(–container-widget-width,var(–spacer-size));–align-self:var(–container-widget-align-self,initial);–flex-shrink:0}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container{height:100%;width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer{height:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner{height:var(–container-widget-height,var(–spacer-size))}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty{position:relative;min-height:22px;min-width:22px}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon{position:absolute;top:0;bottom:0;left:0;right:0;margin:auto;padding:0;width:22px;height:22px}In meinem täglichen Umgang mit Laura, meiner 12 jährigen Hannoveraner Stute, stieß ich auf eine Herausforderung, die mich

Gesundheit

5 Tipps für gesunde Hufe im Winter

Wahrscheinlich hast du die Erfahrung selbst schon gemacht: Im Winter ist die Pflege der Hufe deines Pferdes  besonders herausfordernd. Damit dein Liebling mit gesunden Hufen durch die kalte Jahreszeit kommt, haben wir für dich fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt. Table of