organe

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage “Wieso können Pferde nicht kotzen?”.

Alles über die Organe des Pferdes

Die Nasenhöhle des Pferdes

Pferde sind wie Hunde auch richtige Spürnasen und können Gerüche in bis zu zwei Kilometer Entfernung riechen.

Im Gegensatz zu anderen Lebewesen können Pferde nicht durch ihr Maul atmen. Sie holen ausschließlich durch ihre Nüstern Luft. Neben der Hauptnasenhöhle ist ein Pferd mit insgesamt sieben Nasennebenhöhlen (Sinus) ausgestattet.

Die Speiseröhre des Pferdes

Die Speiseröhre ist ungefähr 1,5 m lang und kann die aufgenommene Nahrung innerhalb von 15-20 Sekunden in den Magen befördern. Dabei ist die Peristaltik der Speiseröhre, ein Muskelschlauch, nur in eine Richtung möglich – deshalb gilt: Pferde können nicht kotzen!

Das Pferdeherz

Das Herz eines Menschen ist ungefähr faust groß und wiegt ca. 300 Gramm. Das Herz eines durchschnittlichen Pferdes hingegen bringt ungefähr 1% seines Körpergewichts auf die Waage. Bei einem Gewicht von 400 bis 450 kg hat ein Pferdeherz ein Gewicht von etwa 4 bis 4,5 kg. Das tatsächliche Herzgewicht variiert aber in Abhängigkeit von Rasse, Trainingsbelastung und -zustand sowie anderen individuellen Faktoren.

Die Grundfrequenz liegt im ruhigen Zustand bei etwa 30 bis 40 Schlägen pro Minute. Im Falle einer Flucht kann diese Frequenz jedoch auf bis zu 250 Schlägen pro Minute emporschnellen. Dies ist für Fluchttiere eine lebenswichtige Fähigkeit, da sie in der Lage sein müssen, einem plötzlich auftauchenden Raubtier so schnell wie möglich zu entkommen.

Die Pferdelunge

Einmal tief einatmen, bitte! Das macht ein Pferd zwischen 8- bis 16-mal pro Minute. Dabei atmet es mit jedem Atemzug 6 bis 8 Liter Luft ein und wieder aus. Rechnet man dies auf den ganzen Tag um, dann strömen mindestens 70.000 Liter Luft durch die Lungen eines Pferdes.

Interessant: Das gesamte Lungenvolumen eines Pferdes mit einem Körpergewicht zwischen 500 und 650 kg beträgt ca. 40-55 Liter. Ganz schön viel, oder?

Speichere dir die Grafik ab und habe die Übersicht über alle wichtigen Organe deines Pferdes immer griffbereit:

Anatomie x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Lerne mehr über die Anatomie deines Pferdes und informiere dich mit den Blogbeiträgen in der Akademie der Happie Horse App.

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und den Schweregrad der Krankheit zu verfolgen.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Verwandte Artikel

Pferd, Falbe, im Winterfell mit Knotenhalfter auf der Weide.
Gesundheit

Insulinresistenz bei Pferden: Ursachen, Symptome und Prävention

Insulinresistenz ist eine ernste Stoffwechselerkrankung, die immer häufiger bei Pferden diagnostiziert wird. In diesem Blogartikel wird genauer darauf eingegangen, was Insulinresistenz ist, wie sie entsteht, welche Symptome darauf hinweisen können und was Pferdebesitzer präventiv tun können. Außerdem wird diskutiert, wie

Blog Artikel

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage

Blog Artikel

Der Pferdehuf – Symptome und Krankheiten

“Ohne Huf, kein Pferd.” Der Pferdehuf stellt ein bemerkenswertes anatomisches Phänomen dar. Das Pferd ruht praktisch den ganzen Tag auf der Spitze eines einzelnen Zehs oder Fingers. Daher die altbekannte Weisheit: “Ohne Huf, kein Pferd.” Es steht außer Frage, dass

Gesundheit

Mit der Happie Horse App gegen Equines Asthma: Wie ich Victory’s Gesundheit im Blick behalte

/*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=”.svg”]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} /*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-column .elementor-spacer-inner{height:var(–spacer-size)}.e-con{–container-widget-width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer{width:var(–container-widget-width,var(–spacer-size));–align-self:var(–container-widget-align-self,initial);–flex-shrink:0}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container{height:100%;width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer{height:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner{height:var(–container-widget-height,var(–spacer-size))}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty{position:relative;min-height:22px;min-width:22px}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon{position:absolute;top:0;bottom:0;left:0;right:0;margin:auto;padding:0;width:22px;height:22px}Als Besitzerin meines inzwischen 19 jährigen Deutschen Reitponys namens Victory wurde ich im vergangenen Jahr mit einer Herausforderung

Horse with a rug in winter snow
Allgemeines

Bei welchen Temperaturen sollte ich mein Pferd eindecken?

Welchen Einfluss hat das Eindecken eigentlich auf das Wohlbefinden des Pferdes? Wir zeigen dir, was du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dein Pferd eindeckst. Winterzeit ist Deckenzeit. Beachtet man die ganzen Artikel, Blogs oder Stallgespräche zu diesem Thema,

Testbericht-Titelbild. Darauf zu sehen sind zwei inhalierende Pferde mit dem SaHoMa-II von NEBU-TEC. Zwischen ihnen sind zwei To-Do-Widgets aus der Happie Horse App.
Allgemeines

Inhalator fürs Pferd – Der SaHoMa®-II von NEBU-TEC im Test

Ein Produkttest und Bericht von Lisa aus dem Happie-Team Inhalt Einleitung Zum Release des Pollen-Features in der Happie Horse App wollten wir noch weiter gehen und uns näher mit dem Thema beschäftigen, was immer mehr Pferdebesitzer umtreibt: Prävention für die