organe

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage “Wieso können Pferde nicht kotzen?”.

Alles über die Organe des Pferdes

Die Nasenhöhle des Pferdes

Pferde sind wie Hunde auch richtige Spürnasen und können Gerüche in bis zu zwei Kilometer Entfernung riechen.

Im Gegensatz zu anderen Lebewesen können Pferde nicht durch ihr Maul atmen. Sie holen ausschließlich durch ihre Nüstern Luft. Neben der Hauptnasenhöhle ist ein Pferd mit insgesamt sieben Nasennebenhöhlen (Sinus) ausgestattet.

Die Speiseröhre des Pferdes

Die Speiseröhre ist ungefähr 1,5 m lang und kann die aufgenommene Nahrung innerhalb von 15-20 Sekunden in den Magen befördern. Dabei ist die Peristaltik der Speiseröhre, ein Muskelschlauch, nur in eine Richtung möglich – deshalb gilt: Pferde können nicht kotzen!

Das Pferdeherz

Das Herz eines Menschen ist ungefähr faust groß und wiegt ca. 300 Gramm. Das Herz eines durchschnittlichen Pferdes hingegen bringt ungefähr 1% seines Körpergewichts auf die Waage. Bei einem Gewicht von 400 bis 450 kg hat ein Pferdeherz ein Gewicht von etwa 4 bis 4,5 kg. Das tatsächliche Herzgewicht variiert aber in Abhängigkeit von Rasse, Trainingsbelastung und -zustand sowie anderen individuellen Faktoren.

Die Grundfrequenz liegt im ruhigen Zustand bei etwa 30 bis 40 Schlägen pro Minute. Im Falle einer Flucht kann diese Frequenz jedoch auf bis zu 250 Schlägen pro Minute emporschnellen. Dies ist für Fluchttiere eine lebenswichtige Fähigkeit, da sie in der Lage sein müssen, einem plötzlich auftauchenden Raubtier so schnell wie möglich zu entkommen.

Die Pferdelunge

Einmal tief einatmen, bitte! Das macht ein Pferd zwischen 8- bis 16-mal pro Minute. Dabei atmet es mit jedem Atemzug 6 bis 8 Liter Luft ein und wieder aus. Rechnet man dies auf den ganzen Tag um, dann strömen mindestens 70.000 Liter Luft durch die Lungen eines Pferdes.

Interessant: Das gesamte Lungenvolumen eines Pferdes mit einem Körpergewicht zwischen 500 und 650 kg beträgt ca. 40-55 Liter. Ganz schön viel, oder?

Speichere dir die Grafik ab und habe die Übersicht über alle wichtigen Organe deines Pferdes immer griffbereit:

Anatomie x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Lerne mehr über die Anatomie deines Pferdes und informiere dich mit den Blogbeiträgen in der Akademie der Happie Horse App.

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und den Schweregrad der Krankheit zu verfolgen.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Verwandte Artikel

Horse eating out of a red bowl
Blog Artikel

Nahrungsergänzungsmittel & Vitamine für Pferde

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Kim Lina Pethahn, einer unabhängigen Futtermittelberaterin, geschrieben. Das Notwendige anbieten und Überdosierungen vermeiden Ob Ihr Pferd überhaupt Ergänzungsfuttermittel benötigt, hängt sowohl von den Vorbedingungen als auch vom Energieverbrauch Ihres Pferdes ab. Ein ebenso wichtiger und

Braunes Pferd mit langer Mähne grast auf grüner Wiese
Gesundheit

Gräserpollen – Allergie bei Pferden: Was du wissen solltest

Gräserpollen sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Pferde mit Allergien potenziell gefährlich. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf Gräserpollen-Allergien bei Pferden, von den Ursachen bis hin zu den Symptomen und den richtigen Schritten, die du

Blog Artikel

Das Pferdeskelett – Das Pferd von innen

Dass Pferde sehr bewegliche Tiere sind, ist nichts Neues. Aber wusstest du auch, dass ein Pferdeskelett aus 252 einzelnen Knochen besteht? Damit hat ein Pferd 46 Knochen mehr als ein Mensch. Dennoch besitzen Pferde kein Schlüsselbein. Wusstest du außerdem, dass

Erfahrungsbericht - Husten beim Pferd
Gesundheit

Nie wieder Husten bei Stute Laura: Wie das Symptomtagebuch in der Happie Horse App ihr Leben veränderte

/*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=”.svg”]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} /*! elementor – v3.20.0 – 05-02-2024 */ .elementor-column .elementor-spacer-inner{height:var(–spacer-size)}.e-con{–container-widget-width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer{width:var(–container-widget-width,var(–spacer-size));–align-self:var(–container-widget-align-self,initial);–flex-shrink:0}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container{height:100%;width:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer{height:100%}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner,.e-con>.elementor-widget-spacer>.elementor-widget-container>.elementor-spacer>.elementor-spacer-inner{height:var(–container-widget-height,var(–spacer-size))}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty{position:relative;min-height:22px;min-width:22px}.e-con-inner>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon,.e-con>.elementor-widget-spacer.elementor-widget-empty .elementor-widget-empty-icon{position:absolute;top:0;bottom:0;left:0;right:0;margin:auto;padding:0;width:22px;height:22px}In meinem täglichen Umgang mit Laura, meiner 12 jährigen Hannoveraner Stute, stieß ich auf eine Herausforderung, die mich

Gesundheit

5 Tipps für gesunde Hufe im Winter

Wahrscheinlich hast du die Erfahrung selbst schon gemacht: Im Winter ist die Pflege der Hufe deines Pferdes  besonders herausfordernd. Damit dein Liebling mit gesunden Hufen durch die kalte Jahreszeit kommt, haben wir für dich fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt. Table of

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.