Horse galopping on sand outdoor arena

Was sind Aktivställe für Pferde?

Eine Haltungsform mit Bewegungsanreizen

Damit ein übergewichtiges Pferd abnimmt, muss ein Kaloriendefizit erstehen. Dies ist nicht nur durch die Fütterung zu steuern, sondern auch durch mehr Bewegung.

Neben der täglichen Bewegung in Verbindung mit dem Menschen sollte man sich die Form der Haltung genauer anschauen. Immerhin verbringt das Pferd den weitaus größten Anteil des Tages damit, in der Box, auf dem Paddock, auf der Weide oder in einem Offenstall zu stehen. Genau an der Stelle befindet sich auch schon der Haken: Die Pferde stehen überwiegend rum und bewegen sich nicht mehr, als sie unbedingt müssen. Dabei ist viel freie Bewegung, wenn möglich in einer Gruppe, wichtig für die Gesunderhaltung des Pferdes und führt zusätzlich zu einem leicht erhöhten Energiebedarf. Diesen können wir uns im Falle der zu dicken Pferde zunutze machen, um die Heufütterung artgerechter zu gestalten. Denn selbst ein halbes Kilo mehr Heu, das die Pferde fressen dürfen, kann schon zu kürzeren Fresspausen beitragen.

Alles über Aktivställe

Welche Pferde eignen sich für Aktivställe?

Freie Bewegung bedeutet selbstständige Bewegung des Pferdes ohne Einfluss des Menschen, also kein Reiten, Fahren, Longieren oder Laufen lassen. Spätestens jetzt wird deutlich, dass eine Laufhaltung in Gruppen nicht nur was für „Dicke“ ist, sondern jedes Pferd davon gesundheitlich profitiert. Auch Turnierpferde können problemlos in solchen Haltungen unterkommen und verlieren entgegen der Mythen nicht ihre Leistungsstärke. Eher werden sie ausgeglichener und durch die weiter unten erwähnten unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten sogar trittsicherer auf dem Turnier.

Vorteile:

– Schmiert die Gelenke

– Durchblutet die Muskulatur

– Stärkt Sehnen und Bänder

– Unterstützt die gesunderhaltende Darmmotorik und beugt so Koliken vor

– Verhilft zu emotionaler Ausgeglichenheit

– Wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheitserhaltung des Organismus aus

Reicht Pferden Bewegung auf dem Paddock?

Da der Platz an sich meist wenig Reize für eigenständige, häufige Bewegung bietet, haben sich mit der Zeit verschiedene Haltungsformen entwickelt. Diese setzen auf möglichst viele Bewegungsanreize und versuchen, das Pferdeleben so natürlich es geht zu gestalten. Dazu gehören der Aktivstall und das Paddock-Trail-Konzept (Paddock Paradies). Grundsätzlich gilt es, alle Funktionsbereiche zu trennen und möglichst weit voneinander entfernt anzulegen, um die zurückgelegten Strecken zu maximieren.

Mit Funktionsbereichen sind hier die Orte gemeint, an denen z.B. Fress-, Liege-, Ausscheidungs-, Bewegungs- und Sozialverhalten stattfindet. In einer Box findet jegliches Verhalten auf ein paar Quadratmetern statt und das Pferd braucht sich bzw. kann sich nicht vom Fleck bewegen. In Laufhaltungen finden sich z.B. Fressstellen weit von der Tränke entfernt, genau so wie von dem Unterstand oder Liegeplatz. Diese Wege werden so lang gestaltet wie möglich und gleichzeitig weitere Bewegungsanreize gesetzt, wie durch Baumstämme, die den Weg versperren und entweder überschritten oder umgangen werden müssen oder auch durch Grünstreifen.

Nun macht auch die Grundfläche einen wichtigen Unterschied. In einem 20 mal 20 Meter Offenstall werden sich die Pferde nicht so viel bewegen, wie in einem 800 Meter Paddock Trail. Dennoch sollte versucht werden, jeden Auslauf mit Strukturelementen und Trennung der Funktionsbereiche zu planen, um möglichst viel aus der verfügbaren Fläche herauszuholen.

Ein Paddock Trail besteht grob gesagt aus einem Rundweg mit mehreren Fressstationen, Unterständen, einer Tränke, unterschiedlichen Untergründen und einem Wälzplatz mit feinem Sand. Darüber hinaus können verschiedenste “Raumteiler“ wie Baumstämme am Boden, Totholzhecken, Wasserfurten, Baumgruppen und Salzlecksteinstationen eingebaut werden.

Bis auf den Rundweg sind die Elemente im Aktivstall ähnlich. Hier sind sie nur auf einer großen Fläche statt auf einem Rundweg verteilt angeordnet. In den meisten Aktivställen gibt es auch automatische Fütterungssysteme, die für jedes Pferd eine individuelle Menge an Raufutter, Kraft- und Mineralfutter in vielen kleinen Portionen bereithält. Es gibt natürlich verschiedene Mischformen dieser Haltungen, um die individuellen Gegebenheiten, so gut es geht auszunutzen.

Ziel ist immer möglichst viel Bewegung neben einer artgerechten Fütterung und unterschiedlichen Untergründen.

Die Voraussetzung ist jedoch, dass alle Mitglieder der Herde dabei stressfrei sind. Gut verbinden lassen sich die Haltungen außerdem mit jeglichen ökologisch wertvollen Elementen wie Büsche und Bäume, Blühstreifen, Wasserrückhaltebecken, Totholzhecken, Steinhaufen und so weiter. Verschiedene Untergründe sind von Vorteil für die Hufgesundheit von Barhufern oder solchen, die es werden wollen. Statt weicher Stroheinstreu und Sandpaddock oder Weide, entstehen durch harte Untergründe, wie Beton und Stein, vielfältige Reize auf den Huf. Die Hornqualität und -stabilität verbessert sich und die Hufe sind z.B. auch besser auf lange Ausritte über harten unebenen Boden vorbereitet. Die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten trainieren gleichzeitig den ganzen Bewegungsapparat, sodass durch vermehrten Stimulus der Beine und erhöhter Achtsamkeit und Trittsicherheit die Verletzungsgefahr auf Dauer sinkt. Angrenzende Weideflächen können zur Weidezeit normal genutzt werden. Im Paddock Trail System ist eine Weide am besten innerhalb des Rundweges angelegt.

Gesundheit deines Pferdes x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und die Schwere der Krankheit im Blick zu behalten.

Du kannst auch Medikamente in der App protokollieren, um tägliche Erinnerungen zu erhalten.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

fressbremse auf schimmel pferd
Blog Artikel

Wie nutze ich Fressbremsen?

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Kim Lina Pethahn, einer unabhängigen Futtermittelberaterin, geschrieben. Vorteile und Nachteile ihrer Verwendung Pferde in einer Herde, die das gute Leben auf einer Weide 24 Stunden am Tag, jeden Tag, leben. Das ist ein schönes idyllisches

Blog Artikel

Das Pferdeskelett – Das Pferd von innen

Dass Pferde sehr bewegliche Tiere sind, ist nichts Neues. Aber wusstest du auch, dass ein Pferdeskelett aus 252 einzelnen Knochen besteht? Damit hat ein Pferd 46 Knochen mehr als ein Mensch. Dennoch besitzen Pferde kein Schlüsselbein. Wusstest du außerdem, dass

Horse eating out of a red bowl
Blog Artikel

Nahrungsergänzungsmittel & Vitamine für Pferde

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Kim Lina Pethahn, einer unabhängigen Futtermittelberaterin, geschrieben. Das Notwendige anbieten und Überdosierungen vermeiden Ob Ihr Pferd überhaupt Ergänzungsfuttermittel benötigt, hängt sowohl von den Vorbedingungen als auch vom Energieverbrauch Ihres Pferdes ab. Ein ebenso wichtiger und

Testbericht-Titelbild. Darauf zu sehen sind zwei inhalierende Pferde mit dem SaHoMa-II von NEBU-TEC. Zwischen ihnen sind zwei To-Do-Widgets aus der Happie Horse App.
Allgemeines

Inhalator fürs Pferd – Der SaHoMa®-II von NEBU-TEC im Test

Ein Produkttest und Bericht von Lisa aus dem Happie-Team Inhalt Einleitung Zum Release des Pollen-Features in der Happie Horse App wollten wir noch weiter gehen und uns näher mit dem Thema beschäftigen, was immer mehr Pferdebesitzer umtreibt: Prävention für die