Hufpflege bei Pferden Titelbild

Hufpflege bei Pferden

Für ein gesundes Fundament

Hufpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde. Die Hufe sind das Fundament des Pferdes und tragen das gesamte Körpergewicht des Tieres. Eine regelmäßige Hufpflege ist daher unerlässlich, um gesunde und starke Hufe zu erhalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Alles über Hufpflege

Regelmäßige Hufkontrolle

Der erste Schritt bei der Hufpflege ist die regelmäßige Kontrolle der Hufe. Dies sollte neben dem täglichen Hufe auskratzen mindestens einmal pro Woche gründlich erfolgen, um Veränderungen im Aussehen oder in der Struktur der Hufe frühzeitig zu erkennen. Bei der Kontrolle sollten sowohl die Hufe selbst als auch die Umgebung der Hufe untersucht werden. Dazu gehört auch die Überprüfung der Hufe auf Risse, Abszesse oder Verletzungen sowie das Abtasten der Hufe nach Wärme oder Schmerzen.

Nicht nur du als Besitzer, sondern auch ein erfahrener Hufschmied oder Hufbearbeiter sollte die Hufe deines Pferdes regelmäßig, in der Regel ungefähr alle 6 Wochen, kontrollieren und beschneiden. Das Beschneiden beinhaltet das Abschneiden der überschüssigen Hornmasse der Hufe, um die natürliche Form des Hufes zu erhalten und zu unterstützen. Ein unregelmäßiges oder ungenaues Beschneiden kann jedoch zu Problemen wie Fehlstellungen oder Verformungen führen.

Außerdem kann ein Hufschmied das Einsetzen von Hufeisen empfehlen. Dies kann besonders wichtig sein bei Pferden, die häufig auf hartem Untergrund laufen müssen, an Fehlstellungen leiden oder eine Verletzung am Huf haben. Hufeisen oder Hufbeschläge können dazu beitragen, den Huf zu schützen und die natürliche Form des Hufes zu unterstützen.

Ernährung und Haltung für gute Hufe

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hufpflege ist die richtige Ernährung. Ein ausgewogenes Futter, das reich an Vitaminen und Mineralien ist, kann dazu beitragen, gesunde Hufe zu erhalten. Insbesondere Zink, Kupfer, Biotin und Methionin sind wichtig für die Hornbildung und sollten in ausreichenden Mengen im Futter enthalten sein. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu schwachen und brüchigen Hufen führen.

Auch Bewegung und Auslauf spielen eine wichtige Rolle bei der Hufpflege. Pferde, die in engen Boxen gehalten werden oder keinen ausreichenden Auslauf haben, haben ein höheres Risiko für Hufprobleme. Bewegung und Auslauf fördern die Durchblutung der Hufe und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Hornbildung und dem Abtransport von Abfallstoffen. Zudem sollten Boxen und Paddocks immer möglichst sauber und trocken gehalten werden, um Krankheiten wie Strahlfäule vorzubeugen.

Was tun bei Hufproblemen?

Ein weiteres wichtiges Thema in Bezug auf die Hufpflege ist die Behandlung von Hufproblemen. Wenn bei der regelmäßigen Kontrolle der Hufe Probleme erkannt werden, sollte schnell gehandelt werden, um eine Verschlimmerung der Situation zu vermeiden. Mögliche Probleme, die bei der Hufpflege behandelt werden müssen, können zum Beispiel Hufrehe, Hufabszesse, Hufrollenentzündungen und Hufspalt sein.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Hufpflege ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Pferde ist. Eine regelmäßige Kontrolle, das Beschneiden der Hufe, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Auslauf und die Behandlung von Hufproblemen sind wichtige Schritte, um gesunde und starke Hufe zu erhalten. Es ist wichtig, dass Pferdebesitzer und Pferdepfleger regelmäßig die Hufe ihrer Pferde überprüfen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um mögliche Probleme frühzeitig zu behandeln.

Hufpflege x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Behalte den Überblick über die Hufschmiedtermine deines Pferdes mit der Happie Horse App!
Du kannst auch Medikamente in der App eintragen, um tägliche Erinnerungen zu erhalten.
Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!
Lade die App herunter und probiere alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos aus!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Horse Pollen Allergies cover
Gesundheit

Pollenflug-Alarm! So schützt du dein Pferd vor Sommerallergien

Pollenflug-Alarm! So schützt du dein Pferd vor Sommerallergien Hatschi auch im Pferdestall? Wenn die Nase juckt und die Luft zum Atmen weh tut. Frühlingsgefühle und Sommerlaune – während wir Menschen die sonnigen Tage genießen, leiden viele Pferde unter den Folgen

Horse rolling in the sand
Blog Artikel

Kolik beim Pferd – alles was du wissen musst!

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Tierarzt Dr. Pedro Penha Garcia geschrieben. Was ist eine Kolik bei Pferden? Kolik. Kein Pferdebesitzer möchte damit konfrontiert werden, aber wer Pferde hat, wird wahrscheinlich irgendwann mit einer Kolik konfrontiert werden. Sie ist der häufigste

Blog Artikel

Der Wetterindex: Wann es zu heiß oder zu kalt für mein Pferd ist

Pferde sind robust, können aber empfindlich auf extreme Witterungsverhältnisse reagieren. Hier erfährst du, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dein Pferd auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Wohl deines Pferdes zu schützen. Alles über den Wetterindex Den

Blog Artikel

Das Gewicht des Pferdes mit einem Maßband ermitteln

Wie viel wiegt dein Pferd? In der Happie Horse App kannst du das Gewicht deines Pferdes eintragen und regelmäßig aktualisieren. Es ist relevant, das Gewicht zu wissen, wenn dein Pferd eine Wurmkur oder eine Sedierung bekommen soll.⁠ Falls zu euch

Horse with a rug in winter snow
Allgemeines

Bei welchen Temperaturen sollte ich mein Pferd eindecken?

Welchen Einfluss hat das Eindecken eigentlich auf das Wohlbefinden des Pferdes? Wir zeigen dir, was du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dein Pferd eindeckst. Winterzeit ist Deckenzeit. Beachtet man die ganzen Artikel, Blogs oder Stallgespräche zu diesem Thema,