organe

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage “Wieso können Pferde nicht kotzen?”.

Alles über die Organe des Pferdes

Die Nasenhöhle des Pferdes

Pferde sind wie Hunde auch richtige Spürnasen und können Gerüche in bis zu zwei Kilometer Entfernung riechen.

Im Gegensatz zu anderen Lebewesen können Pferde nicht durch ihr Maul atmen. Sie holen ausschließlich durch ihre Nüstern Luft. Neben der Hauptnasenhöhle ist ein Pferd mit insgesamt sieben Nasennebenhöhlen (Sinus) ausgestattet.

Die Speiseröhre des Pferdes

Die Speiseröhre ist ungefähr 1,5 m lang und kann die aufgenommene Nahrung innerhalb von 15-20 Sekunden in den Magen befördern. Dabei ist die Peristaltik der Speiseröhre, ein Muskelschlauch, nur in eine Richtung möglich – deshalb gilt: Pferde können nicht kotzen!

Das Pferdeherz

Das Herz eines Menschen ist ungefähr faust groß und wiegt ca. 300 Gramm. Das Herz eines durchschnittlichen Pferdes hingegen bringt ungefähr 1% seines Körpergewichts auf die Waage. Bei einem Gewicht von 400 bis 450 kg hat ein Pferdeherz ein Gewicht von etwa 4 bis 4,5 kg. Das tatsächliche Herzgewicht variiert aber in Abhängigkeit von Rasse, Trainingsbelastung und -zustand sowie anderen individuellen Faktoren.

Die Grundfrequenz liegt im ruhigen Zustand bei etwa 30 bis 40 Schlägen pro Minute. Im Falle einer Flucht kann diese Frequenz jedoch auf bis zu 250 Schlägen pro Minute emporschnellen. Dies ist für Fluchttiere eine lebenswichtige Fähigkeit, da sie in der Lage sein müssen, einem plötzlich auftauchenden Raubtier so schnell wie möglich zu entkommen.

Die Pferdelunge

Einmal tief einatmen, bitte! Das macht ein Pferd zwischen 8- bis 16-mal pro Minute. Dabei atmet es mit jedem Atemzug 6 bis 8 Liter Luft ein und wieder aus. Rechnet man dies auf den ganzen Tag um, dann strömen mindestens 70.000 Liter Luft durch die Lungen eines Pferdes.

Interessant: Das gesamte Lungenvolumen eines Pferdes mit einem Körpergewicht zwischen 500 und 650 kg beträgt ca. 40-55 Liter. Ganz schön viel, oder?

Speichere dir die Grafik ab und habe die Übersicht über alle wichtigen Organe deines Pferdes immer griffbereit:

Anatomie x Happie Horse App

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Lerne mehr über die Anatomie deines Pferdes und informiere dich mit den Blogbeiträgen in der Akademie der Happie Horse App.

Verfolge die Symptome deines Pferdes in der Happie Horse App, um den Verlauf und den Schweregrad der Krankheit zu verfolgen.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade dir die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Verwandte Artikel

Zwei ruhende Pferde auf einer Wiese
Gesundheit

Narkolepsie – Schlafmangel bei Pferden

Was du über Narkolepsie bei Pferden wissen solltest: Gleich zu Beginn: Die meisten Pferde mit Schlafstörungen in menschlicher Haltung leiden unter generellem Schlafmangel, aufgrund von unpassender Haltung, Training und Ähnlichem. Die echte neurologische Erkrankung “Narkolepsie mit Kataplexie“, tritt an sich

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Horse with brown fur and black mane
Blog Artikel

Der Fellwechsel – eine haarige Angelegenheit

Das Wichtigste zum Fellwechsel bei deinem Pferd Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine

Horse Pollen Allergies cover
Gesundheit

Pollenflug-Alarm! So schützt du dein Pferd vor Sommerallergien

Pollenflug-Alarm! So schützt du dein Pferd vor Sommerallergien Hatschi auch im Pferdestall? Wenn die Nase juckt und die Luft zum Atmen weh tut. Frühlingsgefühle und Sommerlaune – während wir Menschen die sonnigen Tage genießen, leiden viele Pferde unter den Folgen

Pferd, Falbe, im Winterfell mit Knotenhalfter auf der Weide.
Gesundheit

Insulinresistenz bei Pferden: Ursachen, Symptome und Prävention

Insulinresistenz ist eine ernste Stoffwechselerkrankung, die immer häufiger bei Pferden diagnostiziert wird. In diesem Blogartikel wird genauer darauf eingegangen, was Insulinresistenz ist, wie sie entsteht, welche Symptome darauf hinweisen können und was Pferdebesitzer präventiv tun können. Außerdem wird diskutiert, wie

barefoot horse
Blog Artikel

Vor- und Nachteile der Barhufhaltung

Unter Barhufhaltung versteht man die Haltung von Pferden ohne Hufeisen, so dass sie mit ihren Hufen ohne Metallbeschlag auf natürlichem Untergrund gehen und laufen können. Diese Praxis basiert auf der Idee, dass Pferde Hufe haben, die von Natur aus für