Die PAT-Werte: Puls, Atmung und Temperatur beim Pferd messen

Puls, Atmung und Temperatur - Indikatoren für die Gesundheit deines Pferdes

Fieber, Anomalien in der Atmung oder einen zu niedrigen/zu hohen Puls frühzeitig zu erkennen, kann das Leben deines Pferdes retten. Hier liest du, wie du die Temperatur, den Puls und die Atmung deines Pferdes richtig messen.

Alles zu den PAT-Werten beim Pferd

Wie misst man Fieber beim Pferd?

Um die Temperatur deines Pferdes richtig zu messen, musst du zunächst sicherstellen, dass dein Pferd ruhig steht. Nun kannst du den Schweif zur Seite schieben und ein Thermometer in den After einführen. Achte darauf, dass du vorsichtig vorgehst und eine Schnur an dem Thermometer befestigt, damit dieses nicht im Pferd “verloren geht”.

Wann hat ein Pferd Fieber?

Die Durchschnittstemperatur eines Pferdes beträgt 37.5 bis 38.5°C (99.5 – 101.3°F).

Die optimale Temperatur eines Fohlens liegt zwischen 37.2 und 38.9°C (98.96 – 102.02°F).

Puls beim Pferd messen

Lege zwei deiner Finger an den Kiefer, die Innenseite des Karpalgelenks oder die Fessel, bis du den Puls deines Pferdes spürst. Nun zählst du die Anzahl der Schläge für 30 Sekunden. Diese Zahl multiplizierst du mit zwei.

Alternativ kannst du mit einem Stethoskop am Gurt den Puls messen. Auch hier zählst du für 30 Sekunden und multiplizierst diese Zahl mit zwei.

Wie hoch ist der Puls eines Pferdes?

Pferde haben einen durchschnittlichen Puls von 28 bis 44 bpm (Schläge pro Minute).

Der Puls eines Fohlens sollte zwischen 60 bis 80 bpm liegen.

Wie bestimmt man die Atemfrequenz von Pferden

Beobachte die Flanke oder die Nüstern deines Pferdes. Zähle für 30 Sekunden die Atemzüge (ein- und ausatmen zählen als ein Atemzug). Multipliziere die gezählten Atemzüge mal zwei. So bestimmst du die Atemzüge pro Minute deines Pferdes.

Wie oft atmet ein Pferd in einer Minute?

Die Atemfrequenz eines gesunden Pferdes liegt bei 8 – 16 bpm (breaths per minute – Atemzüge pro Minute).

Ein Fohlen atmet 20 bis 40 mal in einer Minute ein und aus.

Grafik; Übersicht PAT-Werte

Speichere dir diese Grafik ab und habe immer eine Anleitung zum Bestimmen der PAT-Werte deines Pferdes

Gesundheit deines Pferdes x Happie

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Trage alle PAT-Werte deines Pferdes in die Gesundheitsakte der Happie Horse App ein und habe beim nächsten Tierarzttermin alle Daten zur Hand.

Lass dich außerdem per Push-Benachrichtigung an den nächsten Tierarzttermin erinnern, wenn du den Termin in der Happie Horse App hinzufügst.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Laden Sie die App herunter und testen Sie alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Gesundheit

5 Tipps für gesunde Hufe im Winter

Wahrscheinlich hast du die Erfahrung selbst schon gemacht: Im Winter ist die Pflege der Hufe deines Pferdes  besonders herausfordernd. Damit dein Liebling mit gesunden Hufen durch die kalte Jahreszeit kommt, haben wir für dich fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt. Table of

Blog Artikel

Das Pferdeskelett – Das Pferd von innen

Dass Pferde sehr bewegliche Tiere sind, ist nichts Neues. Aber wusstest du auch, dass ein Pferdeskelett aus 252 einzelnen Knochen besteht? Damit hat ein Pferd 46 Knochen mehr als ein Mensch. Dennoch besitzen Pferde kein Schlüsselbein. Wusstest du außerdem, dass

Horse galopping on sand outdoor arena
Blog Artikel

Was sind Aktivställe für Pferde?

Eine Haltungsform mit Bewegungsanreizen Damit ein übergewichtiges Pferd abnimmt, muss ein Kaloriendefizit erstehen. Dies ist nicht nur durch die Fütterung zu steuern, sondern auch durch mehr Bewegung. Neben der täglichen Bewegung in Verbindung mit dem Menschen sollte man sich die

Blog Artikel

Der Pferdehuf – Symptome und Krankheiten

„Ohne Huf, kein Pferd.“ Der Pferdehuf stellt ein bemerkenswertes anatomisches Phänomen dar. Das Pferd ruht praktisch den ganzen Tag auf der Spitze eines einzelnen Zehs oder Fingers. Daher die altbekannte Weisheit: “Ohne Huf, kein Pferd.” Es steht außer Frage, dass