Symptome am Pferdekörper: Was heiße Beine, wunde Stellen oder Verdauungsgeräusche verraten

Beim Putzen und Satteln kannst du leicht den Körper deines Pferdes auf Symptome untersuchen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Symptome des Pferdekörpers und was sie bedeuten könnten.

Alles über Symptome am Pferdekörper

Wunder Pferderücken

Ein wunder Rücken kann durch viele Dinge ausgelöst werden. Unter anderem können Trauma, Überlastung, Arthrose, einknickende Wirbelsäulen oder falsches Sattelzeug die Ursache für einen schmerzenden Rücken sein.

Wenn der Rücken deines Pferdes geschwollen und/oder heiß ist, kann dies ein Symptom für Satteldruck sein, und du solltest dich an einen Sattler wenden.

Probleme mit den Muskeln beim Pferd

Die Bemuskelung beziehungsweise die Muskeln geben dir ebenso Aufschluss über den Gesundheitszustand deines Pferdes. Beobachtest du Muskelschwund bei deinem Pferd liegt die Ursache oft beim Stoffwechsel, jedoch kann dies auch durch neurologische Probleme oder Nervenschäden ausgelöst werden.

Wenn du bemerkst, dass die Muskeln deines Pferdes ungewöhnlich hart sind, kann dies durch Parasiten, eine Immunstörung oder sogar eine virale oder bakterielle Infektion verursacht werden, und du solltest dies mit einem Tierarzt abklären.

Darmgeräusche beim Pferd

Der Verdauungstrakt von Pferden ist ein komplexes System. Deswegen solltest du regelmäßig auf Darmgeräusche achten.

Übermäßige Geräusche deuten auf Krämpfe oder Hyperaktivität hin.

Hörst du keine oder nur selten Darmgeräuschen, dann solltest du schnell handeln. Dann kann dein Pferd unter einer Kolik, einer Vergiftung oder anderen Krankheit leiden.

Warme Pferdebeine

Auch die Beine geben dir Aufschluss über das Wohlbefinden deines Pferdes. Du solltest beobachten, ob die Beine kalt, heiß, geschwollen oder steif sind.

Kalte Beine deuten auf eine verminderte Blutzirkulation oder Nervenschäden hin.

Heiße Beine sind ein Anzeichen von Überlastung oder Traumata.

Stellst du eine Schwellung der Beine fest, dann untersuche dein Pferd auf Traumata, prüfe eine eventuelle Überlastung oder, ob dein Pferd möglicherweise zu viel Getreide zu sich nimmt.

Überlastung, Kolik, Atemwegserkrankungen, neurologische oder muskuläre Krankheiten zeigen sich oft durch steife Beine.

Die Körperhaltung des Pferdes

Besonders die Körperhaltung zeigt dir mögliche gesundheitliche Probleme deines Pferdes auf.

Achte darauf, ob dein Pferd sich lethargisch verhält, ob es oft zuckt, sich streckt, krampft, partiell oder voll gelähmt ist oder steif ist.

Lethargie ist ein Anzeichen von Krankheiten, niedrigem Blutzucker, Überlastung oder einer Dehydrierung.

Oft zuckende Pferde können unter anderem auch von Insekten oder Parasiten befallen sein oder unter Infektion oder einer Immunstörung leiden.

Gehirn-, Stoffwechselstörungen oder Vergiftungen gehen oft mit Krampfanfällen einher.

Ist dein Pferd von einer partiellen oder totalen Lähmung betroffen, dann ist eine Untersuchung auf Zeckenbisse, Traumata, Vergiftungen, Nervenschäden, Schlaganfälle oder andere Krankheiten zu empfehlen.

Wiederholtes Strecken ist ein Symptom auf eine Kolik oder Hufrehe.

Grafik; Symptomübersicht des Körpers

Speichere dir diese Grafik mit allen Symptomen und behalte immer den Überblick über die Gesundheit deines Pferdes:

Gesundheit deines Pferdes x Happie

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Trage alle Symptome deines Pferdes in das Symptom-Tagebuch der Happie Horse App ein und habe alle Gesundheitsinformationen für deinen nächsten Tierarzttermin zur Hand.

Lass dich außerdem per Push-Benachrichtigung an den nächsten Tierarzttermin erinnern, wenn du den Termin in der Happie Horse App hinzufügst.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Horse rolling in the sand
Blog Artikel

Kolik beim Pferd – alles was du wissen musst!

Expertenwissen: Dieser Artikel wurde von Tierarzt Dr. Pedro Penha Garcia geschrieben. Was ist eine Kolik bei Pferden? Kolik. Kein Pferdebesitzer möchte damit konfrontiert werden, aber wer Pferde hat, wird wahrscheinlich irgendwann mit einer Kolik konfrontiert werden. Sie ist der häufigste

Zwei Pferde stehen auf der Weide
Gesundheit

Diagnose EMS – Was bedeutet das für Pferd und Besitzer?

Was du über EMS wissen solltest: Was ist das und woran erkenne ich es? Das Equine Metabolische Syndrom, kurz EMS, ist eine Ansammlung von Symptomen aus verschiedenen Stoffwechselstörungen. Dazu gehören massives Übergewicht, Insulinresistenz und die daraus folgende Hufrehe oder ihre

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Blog Artikel

Der Wetterindex: Wann es zu heiß oder zu kalt für mein Pferd ist

Pferde sind robust, können aber empfindlich auf extreme Witterungsverhältnisse reagieren. Hier erfährst du, wie sich Temperatur und Feuchtigkeit auf dein Pferd auswirken und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Wohl deines Pferdes zu schützen. Alles über den Wetterindex Den

Pferd, Falbe, im Winterfell mit Knotenhalfter auf der Weide.
Gesundheit

Insulinresistenz bei Pferden: Ursachen, Symptome und Prävention

Insulinresistenz ist eine ernste Stoffwechselerkrankung, die immer häufiger bei Pferden diagnostiziert wird. In diesem Blogartikel wird genauer darauf eingegangen, was Insulinresistenz ist, wie sie entsteht, welche Symptome darauf hinweisen können und was Pferdebesitzer präventiv tun können. Außerdem wird diskutiert, wie

barefoot horse
Blog Artikel

Vor- und Nachteile der Barhufhaltung

Unter Barhufhaltung versteht man die Haltung von Pferden ohne Hufeisen, so dass sie mit ihren Hufen ohne Metallbeschlag auf natürlichem Untergrund gehen und laufen können. Diese Praxis basiert auf der Idee, dass Pferde Hufe haben, die von Natur aus für