Symptome am Pferdekörper: Was heiße Beine, wunde Stellen oder Verdauungsgeräusche verraten

Beim Putzen und Satteln kannst du leicht den Körper deines Pferdes auf Symptome untersuchen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Symptome des Pferdekörpers und was sie bedeuten könnten.

Alles über Symptome am Pferdekörper

Wunder Pferderücken

Ein wunder Rücken kann durch viele Dinge ausgelöst werden. Unter anderem können Trauma, Überlastung, Arthrose, einknickende Wirbelsäulen oder falsches Sattelzeug die Ursache für einen schmerzenden Rücken sein.

Wenn der Rücken deines Pferdes geschwollen und/oder heiß ist, kann dies ein Symptom für Satteldruck sein, und du solltest dich an einen Sattler wenden.

Probleme mit den Muskeln beim Pferd

Die Bemuskelung beziehungsweise die Muskeln geben dir ebenso Aufschluss über den Gesundheitszustand deines Pferdes. Beobachtest du Muskelschwund bei deinem Pferd liegt die Ursache oft beim Stoffwechsel, jedoch kann dies auch durch neurologische Probleme oder Nervenschäden ausgelöst werden.

Wenn du bemerkst, dass die Muskeln deines Pferdes ungewöhnlich hart sind, kann dies durch Parasiten, eine Immunstörung oder sogar eine virale oder bakterielle Infektion verursacht werden, und du solltest dies mit einem Tierarzt abklären.

Darmgeräusche beim Pferd

Der Verdauungstrakt von Pferden ist ein komplexes System. Deswegen solltest du regelmäßig auf Darmgeräusche achten.

Übermäßige Geräusche deuten auf Krämpfe oder Hyperaktivität hin.

Hörst du keine oder nur selten Darmgeräuschen, dann solltest du schnell handeln. Dann kann dein Pferd unter einer Kolik, einer Vergiftung oder anderen Krankheit leiden.

Warme Pferdebeine

Auch die Beine geben dir Aufschluss über das Wohlbefinden deines Pferdes. Du solltest beobachten, ob die Beine kalt, heiß, geschwollen oder steif sind.

Kalte Beine deuten auf eine verminderte Blutzirkulation oder Nervenschäden hin.

Heiße Beine sind ein Anzeichen von Überlastung oder Traumata.

Stellst du eine Schwellung der Beine fest, dann untersuche dein Pferd auf Traumata, prüfe eine eventuelle Überlastung oder, ob dein Pferd möglicherweise zu viel Getreide zu sich nimmt.

Überlastung, Kolik, Atemwegserkrankungen, neurologische oder muskuläre Krankheiten zeigen sich oft durch steife Beine.

Die Körperhaltung des Pferdes

Besonders die Körperhaltung zeigt dir mögliche gesundheitliche Probleme deines Pferdes auf.

Achte darauf, ob dein Pferd sich lethargisch verhält, ob es oft zuckt, sich streckt, krampft, partiell oder voll gelähmt ist oder steif ist.

Lethargie ist ein Anzeichen von Krankheiten, niedrigem Blutzucker, Überlastung oder einer Dehydrierung.

Oft zuckende Pferde können unter anderem auch von Insekten oder Parasiten befallen sein oder unter Infektion oder einer Immunstörung leiden.

Gehirn-, Stoffwechselstörungen oder Vergiftungen gehen oft mit Krampfanfällen einher.

Ist dein Pferd von einer partiellen oder totalen Lähmung betroffen, dann ist eine Untersuchung auf Zeckenbisse, Traumata, Vergiftungen, Nervenschäden, Schlaganfälle oder andere Krankheiten zu empfehlen.

Wiederholtes Strecken ist ein Symptom auf eine Kolik oder Hufrehe.

Grafik; Symptomübersicht des Körpers

Speichere dir diese Grafik mit allen Symptomen und behalte immer den Überblick über die Gesundheit deines Pferdes:

Gesundheit deines Pferdes x Happie

Happie Horse App digitale Gesundheitsakte

Trage alle Symptome deines Pferdes in das Symptom-Tagebuch der Happie Horse App ein und habe alle Gesundheitsinformationen für deinen nächsten Tierarzttermin zur Hand.

Lass dich außerdem per Push-Benachrichtigung an den nächsten Tierarzttermin erinnern, wenn du den Termin in der Happie Horse App hinzufügst.

Happie unterstützt dich und die Gesundheit deines Pferdes!

Lade die App herunter und teste alle Premium-Funktionen 7 Tage lang kostenlos!

Ähnliche Artikel

Blog Artikel

Organe des Pferdes – ein Blick nach innen

Wie beim Menschen auch ist die Haut des Pferdes das größte Organ. Dieser Blogbeitrag widmet sich jedoch den Organen, die wir von außen nicht erkennen können. Werfen wir einen Blick in das Innere des Pferdes und stellen auch die Frage

Blog Artikel

Das Pferdeskelett – Das Pferd von innen

Dass Pferde sehr bewegliche Tiere sind, ist nichts Neues. Aber wusstest du auch, dass ein Pferdeskelett aus 252 einzelnen Knochen besteht? Damit hat ein Pferd 46 Knochen mehr als ein Mensch. Dennoch besitzen Pferde kein Schlüsselbein. Wusstest du außerdem, dass

Blog Artikel

Der Pferdehuf – Symptome und Krankheiten

„Ohne Huf, kein Pferd.“ Der Pferdehuf stellt ein bemerkenswertes anatomisches Phänomen dar. Das Pferd ruht praktisch den ganzen Tag auf der Spitze eines einzelnen Zehs oder Fingers. Daher die altbekannte Weisheit: “Ohne Huf, kein Pferd.” Es steht außer Frage, dass

Blog Artikel

Soll ich mein Pferd impfen: Von EHV bis Influenza

Wenn es um die Gesundheit deines Pferdes geht, gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten ist die Impfung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zu Impfungen für Pferde wissen musst.

Horse with brown fur and black mane
Blog Artikel

Der Fellwechsel – eine haarige Angelegenheit

Das Wichtigste zum Fellwechsel bei deinem Pferd Wenn die Tage endlich wieder länger werden und der Frühling den Winter ablöst, dann werfen wir die dicken Winterjacken in den Keller und können das wärmere Wetter kaum erwarten. Das kostet uns keine